Zulassungsvoraussetzungen für Nicht-EU-Bürger

Um für ein Studium in Deutschland zugelassen zu werden, muss Ihr heimatlicher Schulabschluss dem deutschen Abitur entsprechen. Ob Sie mit Ihrem Schulabschluss ein Studium in Deutschland aufnehmen können, erfahren Sie in der Datenbank der Kultusministerkonferenz. 

Ist Ihr Schulabschluss mit dem deutschen Abitur vergleichbar, können Sie sich direkt an einer deutschen Hochschule bewerben. Ist dies nicht der Fall, bieten Ihnen Studienkolleg die Möglichkeit, die Zulassung zum gewünschten Studiengang durch gezielte Vorbereitung auf ein bestimmtes Studienfach zu erlangen.

Um für ein Studium zugelassen zu werden, sind darüber hinaus gute deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Referenzniveau C 1 erforderlich. Diese weisen Sie über Hochschul-Zugangstests wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nach.

Die meisten Nicht-EU-Bürger benötigen außerdem für ihr Studium ein Visum (erfahre mehr hier). Weiterhin erforderlich sind ein Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung sowie der Nachweis, dass sie während des Studiums ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können.

2021-10-06T18:47:28+02:00
This website uses cookies and third party services. Ok